Jetzt Angebote & Aktionen entdecken. Hier entlang

Neu bei S+K - Der ProValveLock. Hier entlang

Etikettenlagerung im Winter und Sommer - Das sollten Sie beachten

Etikettenlagerung im Winter und Sommer - Das sollten Sie beachten

Lisa Venghaus |

Etiketten sind eine wichtige Komponente in vielen Branchen, von der Logistik bis zur Einzelhandelsbranche. Um sicherzustellen, dass Ihre Etiketten stets in bester Qualität bleiben und ihre Funktion erfüllen, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hier sind einige Tipps zur Lagerung von Ihren Etiketten, unterteilt nach den Jahreszeiten Sommer und Winter.

Sommerlagerung

Im Sommer können hohe Temperaturen und Feuchtigkeit die Qualität Ihrer Thermotransferetiketten beeinträchtigen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  1. Kühle Lagerung: Lagern Sie die Etiketten in einem kühlen, trockenen Raum. Ideal sind Temperaturen zwischen 18°C und 24°C.
  2. Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit unter 60%, um ein Verkleben oder Verziehen der Etiketten zu vermeiden.
  3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Lagern Sie die Etiketten nicht in direktem Sonnenlicht, da dies die Klebeeigenschaften und die Druckqualität beeinträchtigen kann.
  4. Regelmässige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmässig den Zustand der Etiketten und die Lagerbedingungen, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.

Winterlagerung

Im Winter können niedrige Temperaturen und trockene Luft ebenfalls Herausforderungen für die Lagerung von Thermotransferetiketten darstellen. Hier sind einige Tipps für die Winterlagerung:

  1. Temperaturüberwachung: Lagern Sie die Etiketten bei Temperaturen zwischen 15°C und 22°C. Vermeiden Sie extreme Kälte, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
  2. Feuchtigkeit im Auge behalten: Auch im Winter sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% liegen. Zu trockene Luft kann die Etiketten spröde machen.
  3. Schutz vor Kälte: Lagern Sie die Etiketten nicht in unbeheizten Räumen oder in der Nähe von Aussenwänden, wo sie extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein könnten.
  4. Langsame Anpassung: Wenn die Etiketten aus einer kalten Umgebung in eine wärmere gebracht werden, lassen Sie sie langsam akklimatisieren, um Kondensation zu vermeiden.

Fazit

Die richtige Lagerung von Etiketten ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Funktionalität. Indem Sie die oben genannten Tipps für Sommer und Winter beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Etiketten stets in bester Qualität bleiben und ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen.