Leitfaden zur Vorbeugung von Arbeitsunfällen und Einhaltung von Vorschriften
Bei Schärer+Kunz AG steht die Sicherheit unserer Mitarbeitenden an erster Stelle. Um Arbeitsunfälle zu vermeiden und gesetzliche Vorschriften zuverlässig einzuhalten, haben wir für Sie sieben praxisnahe Tipps zusammengestellt. Diese helfen nicht nur dabei, Risiken zu minimieren, sondern fördern auch die betriebliche Effizienz und stärken unsere Sicherheitskultur.
Unsere Empfehlungen basieren auf aktuellen gesetzlichen Anforderungen und bewährten Verfahren. Sie sind leicht umsetzbar und unterstützen Sie dabei, Ihre Arbeitsumgebung sicher zu gestalten.
Ein sicheres Arbeitsumfeld ist kein Zufall – es ist das Ergebnis von Aufmerksamkeit, klaren Prozessen und dem Engagement jedes Einzelnen. Gemeinsam schaffen wir bei Schärer+Kunz AG eine Umgebung, in der Sicherheit selbstverständlich ist.
1. Gefährliche Energien sicher kontrollieren – Schutz für unsere Mitarbeitenden
Jedes Jahr kommt es zu schweren, teils tödlichen Arbeitsunfällen, weil unkontrolliert gefährliche Energien freigesetzt werden. Viele dieser Vorfälle wären vermeidbar gewesen – mit einem klar strukturierten und dokumentierten Sicherheitsprogramm.
Ein bewährter Ansatz ist das sogenannte Lockout/Tagout-Verfahren. Es schützt Mitarbeitende, indem Energiequellen eindeutig gekennzeichnet und sicher abgeschaltet werden. Für Schärer+Kunz AG bedeutet das: Ein wirksames Programm sollte eine klare Checkliste enthalten, die alle notwendigen Schritte verständlich abbildet.
Wichtige Bestandteile eines solchen Programms sind:
- Fokus auf die Sicherheit unserer Mitarbeitenden
- Systematisches Trennen und Kennzeichnen von Energiequellen
- Lückenlose Dokumentation
- Regelmässige Schulungen
- Einsatz geeigneter Lockout/Tagout-Werkzeuge
Mit einem durchdachten Lockout/Tagout-System schaffen wir bei Schärer+Kunz AG eine sichere Arbeitsumgebung und reduzieren das Risiko schwerer Unfälle deutlich.
2. Visuell Klar kommunizieren, Risiken minimieren
Um die Sicherheit bei Schärer+Kunz AG zu gewährleisten, ist es entscheidend, potenzielle Gefahrenbereiche frühzeitig zu erkennen. Überlegen Sie, welche Personen – ob Mitarbeitende oder Besucher – diese Bereiche betreten könnten, und setzen Sie gezielt visuelle Hinweise ein, um auf Risiken aufmerksam zu machen.
Wichtig ist dabei:
- Gefahrenbereiche identifizieren: Wo besteht ein erhöhtes Risiko?
- Zielgruppen berücksichtigen: Wer bewegt sich in diesen Zonen?
- Visuelle Kommunikation einsetzen: Deutlich sichtbare Schilder, Bodenmarkierungen oder Etiketten helfen, korrektes Verhalten zu fördern.
- Richtige Platzierung: Hinweise müssen dort angebracht sein, wo sie sofort ins Auge fallen.
Studien zeigen: 75 % unseres Wissens nehmen wir visuell auf. Deshalb sind klare visuelle Signale ein wirkungsvolles Mittel, um Unfälle zu vermeiden und auf notwendige Schutzmaßnahmen hinzuweisen.
Mit einem durchdachten visuellen Sicherheitskonzept schaffen wir bei Schärer+Kunz AG eine Umgebung, in der sich alle sicher und informiert fühlen.
3. Erste Hilfe am Arbeitsplatz – Sicherheit beginnt mit guter Vorbereitung
Bei Schärer+Kunz AG legen wir grossen Wert auf eine sichere Arbeitsumgebung. Dazu gehört auch, dass an allen Arbeitsplätzen gut zugängliche Erste-Hilfe-Einrichtungen vorhanden sind – sowohl in unseren Gebäuden als auch in mobilen Arbeitsbereichen wie Firmenfahrzeugen.
Warum das wichtig ist:
- Schnelle Hilfe im Notfall kann den Schweregrad von Verletzungen deutlich reduzieren.
- Regelmässige Überprüfungen der Erste-Hilfe-Ausstattung helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und typische Verletzungsmuster zu erfassen.
- Die Ausstattung muss an die Anzahl der Mitarbeitenden und die Arbeitsplatzgestaltung angepasst sein – sie sollte innerhalb weniger Minuten erreichbar sein.
Ein gut abgestimmtes Erste-Hilfe-Konzept trägt nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Sicherheit im Arbeitsalltag.
4. Sicheres Arbeiten in der Höhe – Risiken erkennen und gezielt vorbeugen
Arbeiten in der Höhe gehört zu den gefährlichsten Tätigkeiten im Arbeitsalltag. Bei Schärer+Kunz AG legen wir deshalb besonderen Wert auf umfassende Sicherheitsmassnahmen, um unsere Mitarbeitenden zu schützen.
Wichtige Aspekte dabei sind:
- Fallschutz für Personen und herabfallende Gegenstände
- Sichere Zugänge zu erhöhten Arbeitsbereichen
- Regelmässige Wartung und Prüfung der eingesetzten Geräte
- Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Ein wirksames Sicherheitskonzept umfasst:
- Die Identifikation potenzieller Gefahren
- Eine gründliche Risikobewertung
- Korrekturmassnahmen zur Risikominimierung
- Klare Betriebsrichtlinien und regelmässige Prozessüberprüfungen
Mit einem strukturierten Vorgehen und der richtigen Ausrüstung schaffen wir bei Schärer+Kunz AG sichere Bedingungen für Arbeiten in der Höhe – und stärken damit unsere Sicherheitskultur nachhaltig.
5. Sicher mit elektrischen Anlagen umgehen – Schutz vor Lichtbogenüberschlägen
Ein Lichtbogenüberschlag ist ein gefährlicher Kurzschluss, der durch die Luft entsteht und entweder zwischen zwei elektrischen Leitern oder zwischen einem Leiter und der Erde überspringt. Solche Ereignisse können schwere Verletzungen, Brände oder sogar tödliche Unfälle verursachen. Deshalb ist es bei Schärer+Kunz AG besonders wichtig, entsprechende Gefahrenzonen klar zu kennzeichnen und geeignete Schutzmassnahmen umzusetzen.
Wichtige Sicherheitsmassnahmen:
- Gut sichtbare Warnetiketten an allen relevanten Geräten und Anlagen
- Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gemäss Vorschrift
- Fernbedienung von Geräten, wo möglich
- Anpassung und regelmässige Prüfung elektrischer Systeme zur Risikominimierung
Ein durchdachtes Warnsystem hilft, Mitarbeitende und Betriebseinrichtungen zu schützen. So leisten wir bei Schärer+Kunz AG einen aktiven Beitrag zur elektrischen Sicherheit am Arbeitsplatz.
6. Gefahrstoffe sicher kennzeichnen – Verantwortungsvoll handeln bei Schärer+Kunz AG
Im Arbeitsalltag kommen bei Schärer+Kunz AG verschiedene chemische Stoffe zum Einsatz. Um die Sicherheit aller Mitarbeitenden zu gewährleisten und gesetzliche Vorgaben einzuhalten, ist eine korrekte Kennzeichnung dieser Gefahrstoffe unerlässlich.
Wichtige Massnahmen:
- Erstellen Sie eine vollständige Übersicht aller Gefahrstoffe auf dem Betriebsgelände.
- Sorgen Sie für eine klare Kennzeichnung mithilfe von Etiketten, die die jeweilige Gefahrenklasse deutlich machen.
- Halten Sie aktuelle Sicherheitsdatenblätter für alle gefährlichen Chemikalien bereit – sie sind essenziell für Mitarbeitende, Kunden und Rettungskräfte.
- Stellen Sie sicher, dass alle Materialien leicht identifizierbar und korrekt gelagert sind.
Ein durchdachtes Gefahrstoffmanagement schützt nicht nur die Gesundheit, sondern stärkt auch die Sicherheitskultur bei Schärer+Kunz AG.
7. Sicherheitsbewusstsein stärken – Kommunikation als Schlüssel zur Prävention
Bei Schärer+Kunz AG ist eine offene und klare Kommunikation ein zentraler Bestandteil unserer Sicherheitskultur. Nur wenn alle Mitarbeitenden über potenzielle Gefahren informiert sind und sich ihrer Verantwortung bewusst sind, können wir Risiken wirksam minimieren.
Ein starkes Sicherheitsbewusstsein bringt viele Vorteile:
- Weniger unfallbedingte Ausfallzeiten
- Höhere Motivation und Produktivität
- Stetiger Fokus auf Risikovermeidung
- Stärkung individueller Kompetenzen
- Sichere Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Unser Ziel ist es, Sicherheit nicht nur als Vorschrift, sondern als festen Bestandteil unseres Arbeitsalltags zu verankern. Jede und jeder bei Schärer+Kunz AG trägt dazu bei – durch Aufmerksamkeit, Eigenverantwortung und gegenseitige Unterstützung.